
Der Beginn unserer Initiative #WinterMeistern
Unsere Grundidee
In den vergangenen Monaten haben viele Initiativen eine umfangreiche Unterstützung für die Gastronomie gefordert – und auch wir haben mir unserer Initiative #WinterMeistern viel erreicht. Der Winter ist nun vorbei, unsere breite Allianz aus relevanten Interessenverbänden, Medien, starken Partnern aus der Gastronomie, der Food- & Beverage-Industrie und der Non-Food-Branche wollen wir aber nicht einfach hinter uns lassen. So wird aus #WinterMeistern nun #GastroMeistern, denn mit dem Ende des Lockdowns sind für die Gastronomie längst nicht alle Probleme gelöst. Wir unterstützen weiterhin – geben wichtige Tipps und helfen so beim Wiederaufbau in den kommenden Monaten.
Die Teilnehmer der Initiative stellten aufgrund des vergangenen Lockdowns die folgenden Forderungen an die Politik:
Schnellstmögliche Umsetzung der zugesagten Novemberhilfen und Beantwortung der Fragen:
- Wo und ab wann genau können die Anträge gestellt werden?
- Wann und wie wird der Gesamtbetrag ausgezahlt?
Schaffung von Planungssicherheit, um die Winterzeit zu überleben:
- Finale Entscheidung bis allerspätestens 15. Dezember 2020
- Überführung der Novemberhilfe in eine Winterhilfe mit konkreten Angaben der Parameter für Bezug, Antragstellung und Auszahlung
Stärkere Berücksichtigung der immens indirekt betroffenen Branchen und Unternehmen der Zulieferindustrie (Food, Beverages, Non Food):
- Deutliche Absenkung der 80 % Schwelle, um existenziell betroffene Unternehmen aus der Zulieferindustrie durch die Winterzeit zu helfen
- Klare Parameter für Bezug, Antragstellung und Auszahlung
Ausgangsziele der Initiative #WinterMeistern
Die Pandemie hat die Gastronomie in Deutschland massiv verändert und sie wird es weiter tun. Die bloßen Zahlen reichen nicht aus, um die Verzweiflung einer Branche abzubilden. Rund 39 Prozent Umsatzeinbußen hatte das Gastgewerbe im Jahr 2020 zu verkraften und mehr als 60 Prozent der befragten Betriebe sehen ihre Existenz gefährdet (DEHOGA-Umfrage vom 8. September 2020). Mit den wiederholten Lockdowns haben sich die Sorgen und Existenzängste der deutschen Gastronomiebetriebe im Herbst und Winter deutlich verschärft. Nun geht es langsam wieder aufwärts, doch die Branche benötigt Unterstützung bei der Organisation eines Restarts.
Mehr denn je geht es um Perspektiven und um Partnerschaften. Das betrifft alle, deren Herz für diese Branche schlägt.
Unsere Initiative #GastroMeistern zielt auf die Unterstützung der Betriebe und ihrer Mitarbeiter ab. Nun geht darum, sich um einen sauberen Neustart zu kümmern und gleichzeitig Vorbereitungen für die Möglichkeit einer erneuten Krise zu treffen. Denn je besser Sie vorbereitet sind, desto geringere Befürchtungen müssen Sie haben, sollte es zu einer wiederholten Ausbreitung des Virus und damit zu einem weiteren Lockdown kommen. Nicht zuletzt geht es um eine stärkere Berücksichtigung der immens indirekt betroffenen Branchen und Unternehmen der Zulieferindustrie (Food, Beverages, Non Food).
Diese Forderungen stellte die Initiative im Oktober 2020 an die Politik:
- Bereitstellung von Fördergeldern und Zuschüssen zur Umrüstung auf winterfeste Terrassenplätze und Corona-optimierte Lüftungssysteme in Innenräumen zum Schutz der Mitarbeiter und Gäste.
- Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie.
- Ausweitung des Konjunkturpaketes mit zielgerichteten Maßnahmen zur Belebung der Gästenachfrage in der Gastronomie während der Winterzeit.
- Erhalt und Ausbau der bisher genehmigten Außengastronomie durch einen großzügigen Umgang mit Gestaltungssatzungen („Ortsgesetze“ zur äußeren Gestaltung) sowie das Aufheben regionaler Heizpilzverbote und die Förderung von klimafreundlicheren Alternativen.